Betrugsprävention: Tipps und Empfehlungen zur Vermeidung von Jobbetrug.

Sicherheit bei der Jobsuche: Wie wehrt man Betrug ab?

ResumeLab ist Dein tatkräftiger Partner bei der Gestaltung Deines idealen Karrierewegs. Wir setzen uns dafür ein, Dich auf Deinem Weg zu der Karriere zu begleiten, die Du verdienst. Wir vermitteln Dir das benötigte Wissen und stellen erstklassige Unterstützung für Jobsuchende bereit. Mit der zunehmenden Anzahl von Online-Jobbörsen und Remote-Arbeitsmöglichkeiten sind Jobsuchende einem höheren Risiko ausgesetzt, auf Online-Job-Scamming zu stoßen. Wir legen Wert darauf, Dir Karriereberatung auf höchstem Niveau zu bieten. Deshalb ist es wichtig, dass Du weißt, wie Du Dich vor Online-Job-Scamming schützen kannst. 

Wie kannst Du Deine Recherche durchführen, bevor Du Dich auf Jobs bewirbst?

Bevor Du Dich auf eine Stelle bewirbst, nimm Dir Zeit, um das Unternehmen zu recherchieren. Suche nach der offiziellen Website des Unternehmens, überprüfe die Präsenz in sozialen Medien und lies Bewertungen auf Plattformen wie Glassdoor. Fake-Unternehmen haben oft keine seriöse Online-Präsenz oder verfügen über schlecht gestaltete Websites mit begrenzten Informationen. 

Wie kannst Du Warnzeichen erkennen, dass ein Jobangebot möglicherweise ein Scam ist?

  1. Achte auf vage Stellenbeschreibungen
    Betrüger ködern ahnungslose Bewerber oft mit allgemeinen, unverständlichen oder vagen Stellenbeschreibungen. Echte Stellenausschreibungen enthalten in der Regel genaue Angaben zu Aufgaben, Qualifikationen und Erwartungen. Ist die Stellenbeschreibung zu allgemein gehalten, fehlen wesentliche Details oder wird eine hohe Bezahlung bei geringer Erfahrung oder Anstrengung versprochen, handelt es sich möglicherweise um Betrug. 
  1. Vorsicht vor unaufgeforderten Stellenangeboten
    Wenn Du ein Jobangebot erhältst, ohne Dich beworben oder ein Vorstellungsgespräch geführt zu haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Betrüger Dich ins Visier genommen hat. Betrüger könnten behaupten, dass sie Deinen Lebenslauf online gefunden oder Dein Profil auf Networking-Websites entdeckt haben. In der Regel machen seriöse Arbeitgeber keine Angebote, ohne zuvor einen formellen Bewerbungsprozess durchzuführen. Sei vorsichtig bei unaufgeforderten Angeboten, insbesondere wenn frühzeitig persönliche Informationen angefordert werden.
  1. Vorsicht bei Jobs mit geforderten Vorauszahlungen
    Bei keinem echten Job wird von Dir verlangt, im Voraus Kosten für Schulungen, Ausstattung oder Hintergrundprüfungen zu übernehmen. Betrüger könnten behaupten, dass Du spezielle Software kaufen oder eine Gebühr zahlen musst, um zu starten, und verschwinden, sobald Du die Zahlung geleistet hast. Denke bitte immer daran, dass echte Arbeitgeber die Kosten für Einstellung und Einarbeitung übernehmen. 
  1. Prüfe E-Mail-Adressen und den Kommunikationsstil genau
    Achte genau auf die E-Mail-Adresse und den Schreibstil in jeder Kommunikation, die Du erhältst. Echte Unternehmen kommunizieren in der Regel über offizielle, firmeneigene E-Mail-Adressen (zum Beispiel @firmenname.com). Achte auf E-Mails von allgemeinen Domains wie Gmail, Hotmail, Outlook oder Yahoo und auf Nachrichten mit fehlerhafter Grammatik oder ungewöhnlicher Ausdrucksweise. 
  1. Sei vorsichtig bei hohen Gehältern für Einstiegspositionen
    Wenn eine Stelle ein außergewöhnlich hohes Gehalt für eine Einstiegsposition bietet, klingt es möglicherweise zu gut, um wahr zu sein. Betrüger locken ahnungslose Jobsuchende oft mit verlockenden Gehältern, um ihnen ein falsches Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Vergleiche das angebotene Gehalt mit den Branchenstandards, um zu prüfen, ob es realistisch ist. 
  1. Achtung vor dem Versprechen einer schnellen Einstellung
    Wenn ein Unternehmen besonders darauf bedacht ist, Dich ohne einen formellen Prozess einzustellen, ist das ein Warnsignal. Betrüger versuchen oft, den Prozess zu beschleunigen, damit Du den Betrug nicht erkennst. Echte Arbeitgeber folgen in der Regel einem standardisierten Einstellungsprozess, der Vorstellungsgespräche, Referenzprüfungen und schriftliche Angebote umfasst. 
  1. Keine vorzeitige Preisgabe von finanziellen oder persönlichen Informationen
    Gib niemals, wirklich niemals sensible persönliche Informationen wie deine Sozialversicherungsnummer, Bankverbindung oder Privatadresse preis, bevor Du die Seriosität eines Jobangebots eindeutig bestätigt hast. Echte Arbeitgeber fordern solche Informationen in der Regel erst nach Abschluss des formellen Einstellungsprozesses an, nicht während der ersten Kontaktaufnahme. 
  1. Überprüfe Stellenanzeigen auf den Websites der Unternehmen
    Viele Betrüger veröffentlichen echte Stellenangebote auf Jobbörsen, allerdings mit veränderten Kontaktdaten, um Arbeitssuchende auf betrügerische Websites oder E-Mails umzuleiten. Überprüfe stets die offizielle Karriereseite des Unternehmens, um sicherzustellen, dass die Stelle, die Dich interessiert, tatsächlich verfügbar ist. Wenn die Stelle nicht auf der offiziellen Website des Unternehmens zu finden ist, könnte es sich um einen Betrug handeln. 

Indem Du wachsam bleibst und diese Tipps befolgst, kannst Du Dich bei der Suche nach Deinem Traumjob schützen. Bleib informiert, vertraue Deinem Bauchgefühl und führe gründliche Recherchen durch, um die Chancen auf Deinen Traumjob zu erhöhen. 

Wie meldest Du Betrugsfälle?

Job-Scamming wird immer raffinierter, aber indem Du diese Tipps befolgst, kannst Du Dich vor Betrügern schützen. Wenn Du glaubst, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, melde den Vorfall bei der örtlichen Polizei, der Verbraucherschutzbehörde und informiere Deine Bank. Blockiere jegliche weitere Kommunikation mit dem verdächtigen Betrüger. Überprüfe Dein Bankkonto auf verdächtige Aktivitäten.